Am 22.11.2024 kam es zur 1.Runde des 4er-Pokals im Bezirk. Der SC Lorsch hatte Heimrecht und musste gegen SF Bürstadt ran. In einem durchaus interessanten Spiel saetzten sich die Gastgeber mit 2,5:1,5 durch und steht nun im Halbfinale, das im Januar/Februat des neuen Jahres stattfinden wird.
Weitere Details sowie der Turnierbaum ist unter 4er-Pokal zu lesen
Vom 15.-17.11.2024 fand in Lorsch die offene Bezirks-Einzelmeisterschaft 2024 statt. Insgesamt nahmen 18 Schachspieler beim Turnier teil, darunter u.a. mehrere Jugendspieler aus dem Bezirk Bergstraße.
Von Lorscher Seite aus nahmen mit Andreas Degenhardt und Dominik Chambers 2 Lorscher beim „Heim“-Turnier des Bezirks teil, mit vorzeigbaren Resultaten.
Nach 5 Runden setzte sich der Vorjahressieger Steffen Heß von SC Groß-Zimmern durch, der alle seiner 5 Partien gewann. Zweiter und somit Bezirksmeister und bester Lorscher wurde Andreas Degenhardt mit 3,5 Punkten. Er musste sich in der letzten Runde nur dem Turniersieger geschlagen geben, sicherte sich jedoch den 2.Platz, da die direkten Konkurrenten in der letzten Runde meist nicht über ein Remis hinweg kam. Dritter wurde Uwe Björknes von SK Bad-Homburg, dem 4 Spiele reichten, 3,5 Punkte zu holen.
Dominik Chambers erreichte 3 aus 5 Punkten, musste sich nur in der 2.Runde im direkten Lorscher Duell gegen Andreas Degenhardt geschlagen geben. Aufgrund der Feinwertung war eine höhere Platzierung nicht drin gewesen.
Alles in allem war es ein gelungenes Turnier vom Bezirk unter der Leitung Torsten Beyertts sowie vom Gastgeber, dem Lorscher Schachclub, die die großen Räumlichkeiten im Giebauer Haus zur Verfügung stellen konnte.
Hier die Endtabelle:
Tabelle aus www.bezirk10.de entnommen.von links: Uwe Björknes (Bad Homburg, 3.Platz), Torsten Beyertt (Turnierleiter), Michael Aurich (TEC Darmstadt, Seniorenpreis), Harshill Pradeep (Bickenbach, Jugend), Andreas Degenhardt (Lorsch, 2.Platz, Bezirksmeister), Steffen Heß (Groß-Zimmern, Turniersieger)rechts: Andreas Degenhardt mit den schwarzen Figuren (gegen Steffen Heß)Dominik Chambers mit den schwarzen Figuren
Am 14. September fand der 3. Sandhasencup in Bickenbach statt, ein besonderes Schachturnier ausschließlich für Kinder. Insgesamt traten 29 junge Talente gegeneinander an, um ihr Können am Brett zu messen und wertvolle Turniererfahrungen zu sammeln. Auch der SC 1970 Lorsch war mit zwei motivierten Spielern vertreten, die beide hervorragende Leistungen zeigten.
Jonas Luca Alvarez Böh (7 Jahre) erreichte mit starken 4,5 Punkten aus 7 Partien den 7. Platz und war damit der beste Spieler ohne DWZ-Wertung. Durch seine ausgeglichene Leistung konnte Jonas nicht nur das Teilnehmerfeld beeindrucken, sondern auch seinen ersten Pokal mit nach Hause nehmen – ein großer Erfolg für den jungen Schachspieler und ein toller Einstieg in seine Turnierlaufbahn.
Anandini Chowdhury (8 Jahre) erreichte 4 Punkte und sicherte sich damit einen soliden 11. Platz. Auch sie zeigte kämpferisches Geschick und nutzte die Partien, um sich weiter zu verbessern und wichtige Erfahrungen für kommende Turniere zu sammeln.
Herzlichen Glückwunsch an Jonas und Anandini für ihre tollen Leistungen beim Sandhasencup! Der SC 1970 Lorsch ist stolz auf seinen Nachwuchs und freut sich auf weitere spannende Turniere.
Die Lorscher Teilnehmer Anandini und JonasJonas Luca Alvarez Böh mit seinem ersten Pokal
3 Tage nach Halloween ging es für die drei Lorscher Teams in die zweite Runde. Es wurden „nur“ 2 aus 6 möglichen Punkten geholt. Nur auf dem ersten Blick ‚“gruselig“. Hier kommt mehr:
Lorsch I musste zum ersten Auswärtsspiel der Saison auswärts gegen Hattersheim ran. Am Ende musste man sich gegen die favorisierten Gastgeber 3:5 geschlagen geben.
Am Abend des 13.09.2024 fanden in Biblis die alljährlichen Bezirks-Mannschaftsblitzmeisterschaften statt. Mit 11 Teams waren mehr und stärkere Teams bei den Meisterschaften vertreten. Der Lorscher Schachclub trat sogar mit 3 Mannschaften an, das erste Mal seit vielen Jahren. Und das obwohl an den Vereinsabenden kaum Blitzschach gespeilt wird, außer zu besonderen Anlässen.
Nach 11 Runden und 10 gespielten Spielen setzte sich der Favorit Bickenbach 1 glasklar mit 20 Punkten durch und gaben nur 3 Punkte her. Es folgten Bickenbach II mit 17 und Bensheim mit 15 Punkten auf den Rängen 2 und 3.
Lorsch I schnitt mit 13 Punkten und 22,5 Brettpunkten als bestes Lorscher Team auf Platz 4 ab. Lorsch II folgt auf Platz 5 mit 9 Punkten und 19,5 Brettpunkten. Lorsch III gab sich tapfer, landete jedoch mit 2 Punkten und 6 Brettpunkten auf den 11. und Letzten Platz, konnte sich aber dennoch, neben Lorsch II, über einen Preis freuen.
Bester Spieler der 12 Lorscher wurde Dennis Lang, der an Brett 4 von Lorsch I 7,5 Punkte holte.
Am Wochenende 31.08./01.09.2024 fanden in Bensheim die Hessische Blitz-Einzelmeisterschaft und der Active Chess Open Bensheim, das zugleich die Hessische Schnellschachmeisterschaft war. Mit 154 Teilnehmern beim Blitz und 141 Teilnehmer beim Schnellschach waren die Turniere sehr gut besucht.
Aus Lorscher Sichtnahmen je Turnier 4 Vereinsmitglieder teil: Beim Blitz am Samstag spielten Johannes Esterluss, Dennis Lang, Wolfgang Langer und Dominik Chambers teil. Beim Schnellschach nahmen neben Wolfgang Langer und Dominik Chambers die Schachfreunde Ralph Reinhardt und Gerhard Teichmann mit.
Das Blitzturnier wurde in 15 Runden ausgetragen im Modus 3min+2sec/Zug. Die Räumlichkeiten im Kronepark war wie in den vergangenen Jahren gut, aber das Wetter war teils körperlich anstrengend, waren zu der Zeit knapp über 30°C im Schatten draußen und die Räumlichkeiten haben keine Klimaanlage. Aber man gab sein Bestes. So wurde Wolfgang Langer bester Lorscher mit 8 Punkten auf Platz 68, es folgten Hans Esterluss mit 7,5 Punkten auf Platz 80, Dennis Lang mit 6,5 Punkten auf Platz 103 und Dominik Chambers mit 5,5 Punkten auf Platz 132.
Das Active-Chess-Turnier wurde traditionsgemäß 11 Runden gespielt, diesmal mit der neuen Spielzeit 10min + 5 sec/Zug. Nachdem es am vorherigen Tag zu drei direkten Duellen zwischen Lorscher kam, gab es am Sonntag nur einen, den Wolfgang Langer in der 10.Runde für sich entschieden konnte (gegen Dominik Chambers). So schnitt Wolfgang auch beim Schnellturnier als bester Lorscher am. Er holte 6 Punkte und beendet das Turnier auf Platz 62. Es folgten Dominik Chambers dank besserer Feinwertung mit 4,5 Punkten auf Platz 97, Ralph Reinhardt mit ebenfalls 4,5 Punkten auf Platz 100 und Gerhard Teichmann mit 3,5 Punkten auf Platz 125.
Endtabelle vom Active Chess Turnier findet ihr unter diesem Link
Ende Mai 2024 ging das letzte Spiel der Verbandsrunde zu Ende. Die 3 Lorscher Teams spielten an 9 Spielterminen 21 Spiele aus, erzielten insgesamt 29 Mannschaftspunkte und 79,5 Brettpunkte. Lorsch I belegte am Ende, wie in der vergangenen Saison, den 2.Platz in der Landesklasse. Lorsch II und III beendeten ihre Saison jeweils auf den 3.Platz.
Zusammengefasst konnte Lorsch I ihre mannschaftliche Leistung erneut bestätigen. In dieser Saison verhinderte nur die Brettpunktzahl den Aufstieg in die höhere Klasse. Der Punkteunterschied beträgt 15,5 Punkte im Vergleich mit Meister Hofheim III.
Lorsch II und III mussten an einigen Spieltagen mit Personalengpässen kämpfen, womit man anfangs schwierig in den Tritt kam, sich aber im Laufe konsolidieren und zwei gute 3.Plätze erreichen konnte. Besonders ärgerlich ist der Nichtaufstieg der 3.Mannschaft, da sie auf Papier die stärkste Mannschaft der Kreisliga gestellt hatten.
Nun zu den wichtigsten Bestandteil der Teams: Die Spieler.
28 Spieler kamen im Laufe der Saison zum Einsatz, wovon 8 Spieler in mind. zwei Mannschaften zum Einsatz. Thorsten Stehlik kam in seiner 2.Saison sogar in allen 3 Mannschaften zum EInsatz.
Für Lorsch I gingen 14 Spieler an den Start, Wolfgang Langer, gesetzt an Brett 8, holte mit 5,5 Punkten die meisten Punkte in absoluten Zahlen, gefolgt von Jochen Wilhelm (Brett 2) und Andreas Degenhardt (Brett 6) mit 4,5 Punkten.
15 Spieler kamen für Lorsch II zum Einsatz. In Lorsch II kristallisierte sich, punktetechnisch gesehen, Rüdiger Held (Brett 6) mit 5 Punkten als bester Spieler heraus . Es folgen Sandip Chowdhury, bester Ersatzspieler, und Dennis Lang (Brett 8) mit je 4 Punkten.
In der dritten Lorscher Mannschaft wurden 9 Spieler eingesetzt. Thorsten Stehlik und Gerd Müller holten beide je 2 Punkte. Es folgen Michael Funk und Leo Hartmann mit je 1,5 Punkte.
Die genannten Spieler der 3 Mannschaften können nicht wirklich mit einander verglichen werden, da die Gegner, je Liga, natürlich unterschiedlich stark sind. Auch muss berücksichtigt werden, wie viele Spiele benötigt wurden um die erzielten Punkte zu erreichen. Daraus zeigt sich dann resultierend der Gewinn bzw der Verlust der DWZ-Punkte.
Gleich folgt, wie in den letzten Jahren auch, die Tabelle mit den (diesmal) Top 11-Spieler. Während zuletzt nur nach DWZ bewertet wurde, kommt jetzt die Bewertung Punkte/Spiel in Prozent sowie die Durchschnittszahl der Gegner hinzu. Die Bewertung wird in folgender Reihenfolge eingesetzt: Punkte/Spiel (in%), DWZ +-, Durchschnittgegner.
Es werden nur Spieler mit mind 3 Spielen berücksichtigt
Am letzten Spieltag der Verbandsrunde auf Landesebene kann die erste Garde des Lorscher Schachclubs die Saison ausklingen. Mit positiven Resultat.
Lorsch I, ersatzgeschwächt, konnte in einem packenden Spiel verdient knapp mit 4,5-3,5 gegen Tabellennachbarn Hattersheim gewinnen und sichert sich Vizemeisterschaft.
Am 24.05.2024 wurden in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Vorstandswahlen nachgeholt. An diesem Wahlabend konnten alle Vorstandsposten besetzt. So übernahm Hans Esterluss den Posten des 1.Vorsitzenden unter der Voraussetzung, diesen Posten nur für einen Jahr tätigen zu wollen. Zu seinem Stellvertreter wurde Dominik Chambers gewählt, der wie Esterluss von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt wurde. Des weiteren wurde Thosten Stehlik als Jugendleiter einstimmig gewählt. Bei den übrigen Posten wurden die bisherigen Amtsinhaber wiedergewählt.
Alle Vorstandsmitglieder im Überblick findet ihr hier: Vorstand
Als Kassenprüfer wurden Alexander Diener und Ingo Jessen einstimmig gewählt.
Im Anschluss sprach Esterluss einige Punkte an, die er gerne verändern möchte. So fand er die Disziplin in den Mannschaften bzgl Spielbereitschaft nicht gut. So hätte bei immer besetzten Brettern die Dritte Mannschaft aufsteigen können. Das monatlich am ersten Sonntag des Monats stattfindende Sonderschachtraining soll etwas offener zugänglich sein. Zudem wirbt er für Unterstützung für den neuen Jugendleiter Thorsten Stehlik bzgl des Jugendtraining. Die Jugendarbeit soll über mehrere Hände verteilt werden. Daraufhin schloss er die Sitzung.